Heute haben wir uns für das 2. Thema Energieregulierung mit Bedarf an
Ausgleichsenergie entschieden und die Vorlesung besucht.
Im zweiten Teil der Veranstaltung fand ein Werkstattgespräch mit Frankt Thissen zum Thema Didaktik bei interaktiven Infografiken statt. Die Hauptfrage, die das Gespräch bestimmte lautete:
Wie kann ich die Neugier des Betrachters wecken und ihm gleichzeitig Wissen vermitteln?
Folgende wichtige Aussagen haben wir uns notiert:
- ist es sehr wichtig für eine Wissensvermittlung, die gleichzeitig Spaß machen soll, die Zielgruppe genau einzugrenzen
- muss man die Lernziele genau definieren (Wer soll Was lernen)
- kann man sich über das Wie also die Gestaltung Gedanken machen
- sollte man Unbekanntes vermeiden, da Vertrautes positive Emotionen erzeugt, die das Lernen erleichtern
- ist es sinnvoll Neues alt zu verpacken, um ein Gefühl von Vertrautheit zu wecken und die Abwehrhaltung gegenüber Neuem einzugrenzen
- ist es gut Informationen in eine Geschichte zu verpacken und einen Realitätbezug zu schaffen
- sollte unbedingt die Fragestellung des Nutzers (Was bringt mir das?) beachtet werden
Konzepte um Interesse für ein bestimmtes Thema zu wecken:
- Die Kernidee (Urs Gallin und Peter Ruf) gibt Orientierung in einem unübersichtlichen neuen Themenfeld, knüpft an die Erfahrungen des Betrachters an und ist kurz und prägnant formuliert.
Kernidee = interessante Fragestellung oder ein Beispiel zum Thema, das Fragen aufwirft und neugierig auf die Lösung/die Theorie macht
- “Konzept der geheimen Orte” (Christian Mikunda) = die gesuchten Informationen nicht offen sondern ein wenig versteckt platzieren.
Dinge die versteckt sind und erst erkundet werden müssen sind interessanter und wertvoller und es folgt der Belohnungseffekt. Beispielsweise wir bei einem Freizeitpark die beste Attraktion nicht direkt an den Eingang gebaut sondern irgendwo versteckt, wo man sie erst suchen muss.
Exploratives Lernen
- exploratives Lernen ist effektiver
- der Mensch will etwas manipulieren können
- Exploration ist die beste und natürlichste Form des Lernens
- der Mensch probiert etwas aus und lernt dadurch, wie ein kleines Kind, das sprechen lernt
Die Nachteile des explorativen Lernens:
- Zeitintensiv
- Feedback- /Überprüfungs-Problematik
- Hilfestellung teilweise notwendig
Wichtig für die Gestaltung unserer Infografik fanden wir folgende Aspekte von Frederic Vester (1989):
- an den Anfang das Interessante stellen, damit die Neugier geweckt wird
- vom Überblick zum Detail
- vom Beispiel zur Theorie
- vom Allgemeinen zum Besonderen
- multiple Perspektiven ermöglichen durch Multimedia (Text, Bild, Video, Ton)
- autentisch und realistisch gestalten
- Wettbewerb schaffen z.B. durch Punkte sammeln (Spielbasiertes Lernen)
Die 6 Punkte gehören zu den 13 Regeln der Lernbiologie:
1. Lernziele kennen
2. Sinnvolles Curriculum
3. Neugierde kompensiert Fremdeln
4. Neues alt verpacken
5. Skelett vor Detail
6. Interferenz vermeiden
7. Erklärung vor Begriff
8. Zusätzliche Assoziationen
9. Lernspaß
10. Eingangskanäle
11. Verknüpfung mit der Realität
12. Wiederholung neuer Information
13. Dichte Verknüpfung